Häufig gestellte Fragen
Allgemeines zum Ingenieurbüro Philip Juppien
Was macht das Ingenieurbüro Philip Juppien genau?
Wir sind spezialisiert auf vorbeugenden Brandschutz, technische Beratung und moderne Drohnen-Dienstleistungen. Ob Brandschutzordnungen, Begehungen oder Thermografieflüge, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für private, gewerbliche und kommunale Auftraggeber in ganz Deutschland und der DACH-Region.
Wo sind wir tätig?
Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz. Dank flexibler Strukturen können wir schnell und unkompliziert vor Ort sein.
Fragen zur Terminbuchung & Zusammenarbeit
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Ganz einfach über unser Online-Formular, per E-Mail oder telefonisch. Wir melden uns kurzfristig zurück und finden einen passenden Termin.
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Nach Ihrer Anfrage führen wir eine Erstberatung durch, klären den Bedarf, machen ein transparentes Angebot und starten dann gemeinsam in die Umsetzung. Strukturiert, praxisnah und rechtssicher.
Fragen zum Brandschutz
Was ist der Unterschied zwischen einem Brandschutzbeauftragten und einem Brandschutzsachverständigen?
Ein Brandschutzbeauftragter ist in erster Linie eine betriebsinterne oder externe Person, die vom Unternehmen bestellt wird, um die Umsetzung und Organisation des betrieblichen Brandschutzes im Alltag sicherzustellen. Er kontrolliert unter anderem die Einhaltung von Brandschutzvorgaben, führt Unterweisungen durch und dokumentiert Auffälligkeiten.
Ein Brandschutzsachverständiger hingegen übernimmt übergeordnete, konzeptionelle und prüfende Aufgaben. Als unabhängiger Experte und Berater bringe ich tiefgreifende ingenieurtechnische und rechtliche Expertise ein.
Wie oft muss eine Brandschutzbegehung durchgeführt werden?
Das hängt von der Gebäudeklasse, Nutzung und Auflage der Behörden oder Versicherer ab. Gerne prüfen wir individuell, ob und wann eine Begehung bei Ihnen sinnvoll oder erforderlich ist.
Kann ich auch kurzfristig einen Termin für eine Brandschutzbegehung bekommen?
Ja. Wir arbeiten ohne lange Wartezeiten. Bei Bedarf sind kurzfristige Termine möglich, auch außerhalb klassischer Bürozeiten.
Fragen zu Drohnen-Dienstleistungen
Welche Vorteile bietet ein Drohnenüberflug zur Risikoanalyse?
Drohnen ermöglichen einen schnellen, sicheren Überblick über schwer zugängliche Bereiche z. B. Dächer, Fassaden oder Industrieanlagen. Potenzielle Risiken können so frühzeitig erkannt und dokumentiert werden.
Führt ihr auch Thermografieflüge durch?
Ja, wir setzen moderne Drohnen mit Wärmebildtechnik ein. Ideal für die Überprüfung von Photovoltaikanlagen, Wärmebrücken oder Undichtigkeiten.
Was ist, wenn mein Gelände schwer zugänglich oder sensibel ist?
Kein Problem. Wir sind zertifiziert für Flüge nach STS01/STS02 und können auch in komplexen Umgebungen (z. B. Industrie, Werksgelände, dicht bebauten Gebieten) rechtssicher operieren.
Fragen zu Vermessung und Photogrammetrie
Was ist Photogrammetrie und wozu ist sie nützlich?
Photogrammetrie bezeichnet die Erzeugung von maßstabsgetreuen Modellen, Karten und Höhenprofilen aus Luftbildern. Das ist besonders hilfreich für Planungen, Volumenberechnungen, Baufortschritte oder digitale Zwillinge.
Wie genau sind die Vermessungen mit Drohne?
Je nach Flughöhe und Sensorik erreichen wir Genauigkeiten im Zentimeterbereich.
Was sind Orthofotos und Punktwolken?
Orthofotos sind entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder, die wie eine klassische Landkarte verwendet werden können. Sie entstehen aus Luft- oder Drohnenaufnahmen, die mit Hilfe spezieller Software geometrisch korrigiert (also „orthorektifiziert“) werden. Dadurch werden perspektivische Verzerrungen (z. B. durch Geländehöhen, Kameraneigung oder Objektivverzerrung) entfernt.
Eine Punktwolke ist das digitale Ergebnis einer präzisen Vermessung aus der Luft. Dabei handelt es sich um eine große Ansammlung einzelner Messpunkte, die jeweils eine genaue Position im dreidimensionalen Raum (X-, Y- und Z-Koordinate) wiedergeben. Jeder dieser Punkte steht für einen Punkt auf der erfassten Oberfläche. Sei es ein Dach, eine Fassade, ein Geländeprofil oder ein technisches Objekt.